Zweijährige Berufsfachschule für Technik
Die Zweijährige Berufsfachschule hat zwei Stärken:
- Sie liefert in ihrem Berufsfeld (Bautechnik, Elektrotechnik oder Metalltechnik) die berufliche Grundbildung – und geht sogar noch weiter! Wichtig für eine spätere Ausbildung.
- Sie führt zur Fachhochschulreife (siehe unten) und ist damit die Brücke ins Studium.“
Ziel des Bildungsgangs ist die Vermittlung der Fachhochschulreife (schulischer Teil) sowie von beruflichen Kenntnissen.
Der schulische Teil der Fachhochschulreife ermöglicht in Verbindung mit einem einschlägigen halbjährigen Praktikum, an einer Fachhochschule ein Studium einer beliebigen Fachrichtung aufzunehmen.
Der Bildungsgang zeichnet sich insbesondere durch eine enge Verzahnung von Fachtheorie und Fachpraxis aus. Innerhalb der zweijährigen Dauer des Bildungsganges festigen und vertiefen die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus in den allgemeinbildenden Fächern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten.
Die zweijährige Höhere Berufsfachschule wird an unserem Berufskolleg in den folgenden Fachrichtungen angeboten:
- Bau- und Holztechnik
- Elektrotechnik
- Metalltechnik

In den Bildungsgang wird aufgenommen, wer …
Hinweise:
- Die für Haupt-, Real- und Gesamtschüler maßgebende Bedingung ist der Erwerb der Fachoberschulreife. Sie können diese am Ende der Klasse 10 erwerben.
- Die für Gymnasiasten maßgebende Bedingung ist der Erwerb der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
- G9-Gymnasiasten erwerben diese am Ende der Klasse 10 durch die Versetzung in die Klasse 11.
- G8-Gymnasiasten erwerben diese am Ende der Klasse 9 durch die Versetzung in die Klasse 10.
Der Anmeldezeitraum für das neue Schuljahr findet jedes Jahr im Februar statt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Mitte Februar ein Beratungsangebot wahrzunehmen. Die genauen Termine und Öffnungszeiten werden rechtzeitig (im Januar) auf der Startseite veröffentlicht.
- Bau- und Holztechnik
- Baukonstruktionstechnik/ Systemtechnik
- Technische Kommunikation
- Mathematik
- Physik, Chemie oder Biologie
- Wirtschaftslehre
- Englisch
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik/Systemtechnik
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Mathematik
- Physik, Chemie oder Biologie
- Wirtschaftslehre
- Englisch
- Metalltechnik
- Maschinenbautechnik/Systemtechnik
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Mathematik
- Physik, Chemie oder Biologie
- Wirtschaftslehre
- Englisch
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Die Fächer des Differenzierungsbereiches variieren je nach Angebot.
Nach dem Absolvieren eines einschlägigen halbjährigen Praktikums wird die volle Fachhochschulreife erworben.
Durch ein integriertes Praktikum in den Fächern des berufsbezogenen Lernbereichs und durch ein ergänzendes schulisches Praktikum im Differenzierungsbereich können von der Schule 6 Wochen des Praktikums bescheinigt werden. Weitere Praktika in den Betrieben sind unmittelbar vor, in den Ferien oder nach dem Bildungsgang zu absolvieren.
- BAföG
- Fahrkostenerstattung mit einem Eigenanteil, wenn der Schulweg mindestens 5,0 km beträgt.