Im Rahmen des Projekts „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ wurde im Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg die Lernsituation „IT-Sicherheit“ mit Werkzeugmechanikern (3. Lehrjahr) und Fachinformatikerinnen und -informatikern aus dem Bereich Systemintegration und Anwendungsentwicklung (1. Lehrjahr) durchgeführt.
Die Zielsetzungen dieser Lernsituation bestanden u.a. darin, die beiden Ausbildungsberufe miteinander zu vernetzen und die Schülerinnen und Schüler für interdisziplinäre Probleme im Berufsalltag zu sensibilisieren. Weitere Ziele waren die Veranschaulichung von Auswirkungen auf Unternehmen, wenn Schwachstellen in deren IT-Infrastruktur zum Problem werden sowie die Schulung von „richtigem“ Verhalten bei einem erfolgreichen Cyberangriff.
Um einen Angriff auf eine Produktionsanlage zu simulieren, wurde eine Festo-Anlage aufgebaut, die über einen 5G-Router mit dem öffentlichen 5G-Netz am RvWBK verbunden wurde. Unterstützt wurden die Kolleginnen und Kollegen des RvWBK hierbei durch die Firma Beckhoff sowie die Universität Paderborn.
Für die Durchführung der Lernsituation wurde der Rahmen einer IT-Cybersecurity-Messe gewählt, auf der verschiedene Stände mit den Themenschwerpunkten „Angriff auf Produktionsanlagen“, „Öffentliches W-LAN“, „Fremder USB-Stick“, „Backdoors durch E-Mail-Anhänge“ und „Phishing per E-Mail“ aufgebaut wurden. Nun kamen die Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker der Klassen EIT33 und EIT32 mit den Werkzeugmechanikern der Klasse MWS11 an den einzelnen Messeständen ins Gespräch, um über verschiedenste Gefahrenquellen bezüglich der IT-Sicherheit zu informieren.
Die Durchführung der Lernsituation IT-Sicherheit ist gut verlaufen, auch im Sinne einer bildungsgangübergreifenden und interdisziplinären Kooperation. Sowohl die Fachinformatiker als auch Werkzeugmechaniker empfanden die aus der Lernsituation gewonnenen Erkenntnisse und Informationen als hilfreich und zielführend. Die besondere Herausforderung bestand darin, die zahlreichen und komplexen Informationen und Sachverhalte im Sinne einer didaktischen Reduzierung durch die Verwendung einer adressatengerechten Sprachanwendung aufzubereiten und darzustellen. Auch diese ist durch die Schülerinnen und Schüler gut geleistet und gut angenommen worden.
Vor dem Hintergrund der gut verlaufenen Lernsituation ist geplant, diese auch im nächsten Schuljahr in Form einer IT-Cybersecurity-Messe anzubieten.