Abschlussveranstaltung „Lernen mit 5G und für 5G – Neue Ansätze für die berufliche Bildung“

Im Projekt „5G-Lernorte OWL“ haben zwölf Partnerorganisationen neue Möglichkeiten für den Einsatz von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Dabei sind acht innovative Lernsituationen entstanden, die in Lernfabriken und Berufskollegs in den Kreisen Gütersloh und Paderborn erprobt und umgesetzt

wurden. Ziel des Projekts ist es, die Chancen neuer Technologien – speziell von 5G – für die berufliche Bildung zu erforschen und anzuwenden. Diese praxisnahen Szenarien bieten den Auszubildenden neue Perspektiven für die berufliche Qualifizierung und bereiten sie auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vor.

In der Infoveranstaltung „Lernen mit 5G und für 5G – Neue Ansätze für die berufliche Bildung“ wurden am 09.12.2024 im Forum des Richard-vom-Weizsäcker-Berufskollegs die Anwendungen und ersten Ergebnisse der Evaluation vorgestellt. Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Alexandra Hubenthal sowie den Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH, Wolfgang Marquardt, referierte Prof. Dr. Stefan Sauer, Geschäftsführer des Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn, zum Thema „5G in der beruflichen Bildung Anwendungsfelder, Lernsituationen, Evaluation und Perspektiven“. Anschließend stellten die Lehrkräfte Anna Japs und Thomas Kruse vom Richard-vom-Weizsäcker-Berufskolleg sowie Karina Drewes und Ulrich Wildfang vom Ludwig-Erhard-Berufskolleg die Umsetzung der von ihnen in Kooperation mit den Gütersloher Berufskollegs Carl Miele und Reinhard Mohn entwickelten Lernsituationen vor. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Diskussionsrunde mit Alexandra Hubenthal, Wolfgang Marquardt, Sebastian Strughold von der Firma Beckhoff, Alexander Bröckelmann, Projektmanager der Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH sowie der Dezernentin des Kreises Paderborn, Anette Mühlenhoff, zum Thema „Innovationen und neue Technologien für die berufliche Bildung der Zukunft – Perspektiven für Unternehmen und Schulen.“