Berufliches Gymnasium
Das Ziel des Bildungsgangs ist die Allgemeine Hochschulreife (AHR). Sie ermöglicht den Zugang an allen Hochschulen.
Ingenieurwissenschaften:
Der Unterricht im Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften umfasst die drei Disziplinen Bautechnik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Die Disziplinen werden über ganzheitliche Projekte miteinander verknüpft. Dabei soll so realitätsnah wie möglich das Berufsfeld eines Ingenieurs abgebildet werden. Damit dies gelingt, kooperieren wir mit heimischen Betrieben und der Universität Paderborn.
Technische Informatik (wird im kommenden SJ 23/24 leider nicht angeboten):
Der Unterricht im Schwerpunkt Technische Informatik umfasst die drei Disziplinen Netzwerktechnik, Datenbanken und Mikrocontrollertechnik.
Sie erwerben das Rüstzeug für den Betrieb technischer Systeme und die Entwicklung zeitgemäßer Computeranwendungen. Paderborn ist Informatikstadt! Wir sind Mitglied der Initiative Paderborn ist Informatik und mit vielen Betrieben gut vernetzt. Dies spiegelt sich in Unterrichtsprojekten und dem Betriebspraktikum wieder.

- Zeugnis der Fachoberschulreife mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
- Versetzung in die Klasse 10 (G8)
- Versetzung in die Klasse 11, Gymnasium (G9) oder Gesamtschule
Der Anmeldezeitraum für das neue Schuljahr findet jedes Jahr im Februar statt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Mitte Februar ein Beratungsangebot wahrzunehmen. Die genauen Termine und Öffnungszeiten werden rechtzeitig (im Januar) auf der Startseite veröffentlicht.
Berufsbezogener Lernbereich:
- Technische Informatik:
- Technische Informatik
- Mathematik
- Informatik
- Elektrotechnik
- Fachpraxis
- Physik
- Wirtschaftslehre
- Englisch
- Spanisch (Zweite Fremdsprache)
- Ingenieurwissenschaften:
- Ingenieurwissenschaften
- Mathematik
- Technische Informatik
- Physik
- Wirtschaftslehre
- Englisch
- Spanisch (Zweite Fremdsprache)
- Deutsch
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Gesellschaftslehre mit Geschichte
- Wahlfächer
In der Jahrgangsstufe 12 absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein vier wöchiges Betriebspraktikum, dadurch erhalten sie intensive Einblicke in die zukünftige Berufs- und Arbeitswelt. In diesem Zusammenhang lernen sie auch sich unter realen Bedingungen zu bewerben, sich vorzustellen und zu erproben und ob sie den Anforderungen in einem selbst gewählten Beruf genügen. In einer Prephase, werden sie im Unterricht individuell auf den jeweiligen Praktikumsplatz vorbereitet.
- Fach: Mathematik (Leistungskurs)
- Fach: je nach Schwerpunkt Technische Informatik oder Ingenieurswissenschaften (Leistungskurs)
- Fach: Deutsch / Englisch
- Fach: Gesellschaftslehre mit Geschichte / Religion
Beide Ausbildungsgänge schließen nach drei Jahren mit der Allgemeinen Hochschulreife ab. Damit besteht die Möglichkeit zu einem Studium an einer Fachhochschule oder an einer Universität.
Technische Informatik: Darüber hinaus kann zusätzlich der Berufsabschluss zur Staatlich geprüften Informationstechnischen Assistentin bzw. zum Staatlich geprüften Informationstechnischen Assistenten absolviert werden. Hierfür ist das vier wöchige Betriebspraktikum in der Klasse 12 und nach dem Abitur ein acht wöchiges Praktikum abzulegen.
- BAföG
- Fahrkostenerstattung mit einem Eigenanteil, wenn der Schulweg mindestens 5,0 km beträgt.
Klasse 11 (Einführungsphase)
- Orientierungsphase (Ankommen am RvWBK)
- Klassenfahrt nach Natz (Südtirol)
- Teilnahme am internen Sportturnier
- Projekt Menschenwürde
- Jahrgangsübergreifender Besuch des HNFs
Klasse 12 (Qualifikationsphase 1)
- Teilnahme am PIT-Hackathon im HNF
- Projekt Smart-City (Lego meets Mikrocontroller)
- 4-Wochen Betriebspraktikum
- Jahrgangsübergreifender Besuch des HNFs
Klasse 13 (Qualifikationsphase 2)
- Teilnahme an Infoveranstaltungen (Universität Paderborn, FH Lemgo, FHDW)
- 2-tägiges Abibootcamp (Erstellung von Lernplänen, Bildung von Lerngruppen, Methodenschulung)