Vorstellung des Projekts „KI im Deutschunterricht“ bei der IBB Transferkonferenz

Auf der IBB Transferkonferenz in Detmold hat das Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg mit den Partnerberufskollegs Carl-Miele und Helene-Weber das Projekt „Lernförderliches Feed Up, Feed Back und Feed Forward durch den Einsatz geeigneter KI-Tools im Deutschunterricht in der zweijährigen Berufsfachschule und der Fachoberschule“ vorgestellt und dabei zwei innovativ und reflexiv angelegte Unterrichtsportfolios für den Deutschunterricht präsentiert, die zuvor entwickelt und erfolgreich in der Zweijährigen Berufsfachschule erprobt und evaluiert wurden. Ziel war es, den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der schulischen Bildung praxisnah zu gestalten.

Unterstützt durch verschiedene KI-Tools wie ChatGPT, FellowFish und fobizz setzen sich die Lernenden dabei intensiv mit literarischen Analyseverfahren auseinander. Besonders wichtig war die kritische Reflexion der von KI generierten Ergebnisse und deren Integration in die eigene Textarbeit. So förderte das Projekt nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch Medienbildung und Urteilsfähigkeit.

Das Projekt zeigt, wie Künstliche Intelligenz den Deutschunterricht bereichern kann – nicht als Ersatz, sondern als Erweiterung bewährter didaktischer Methoden und der individuellen und differenzierten Förderung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schüler. Die Verbindung von Selbstlernphasen, kreativen Aufgaben und kritischer KI-Nutzung stärkt zentrale Kompetenzen im Umgang mit Sprache, Literatur und digitalen Medien. Scannen Sie den nachfolgenden QR-Code, um die Inhalte direkt abzurufen: