Aktuelles
Eine breite Facette an technischen Entwicklungen aus der Metall- und Elektrotechnik boten Schulleiterin Alexandra Hubenthal und ihr Team den Besuchern und Interessierten auf der Technikermesse am Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg in Paderborn. Dabei bekam das Publikum durch die Studierenden der
Jährlich nehmen sich in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen das Leben. Suizidalität ist daher ein Thema, welches größere Beachtung verdient. Das Beratungsteam des Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg schenkte dem nun mit einer Veranstaltung zur Thematik „Suizid- und Krisenprävention für
Eine jahrelange gute Zusammenarbeit existiert zwischen dem Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg und den Verkehrssicherheitsberatern der Kreispolizei sowie der Verkehrswacht Paderborn im Rahmen der Verkehrssicherheitstage und des Crash-Kurses schon seit Jahren. Nun benötigte die Verkehrswacht für
Das Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg führt einen weiteren Pädagogischen Tag durch, um die Unterrichtsqualität zu fördern. Am Mittwoch, 15.06.2022, erteilen wir den Schülerinnen und Schülern keinen Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler der vollzeitschulischen Bildungsgänge bearbeiten
Auch in diesem Jahr nimmt die Stadt Paderborn vom 15. Mai bis 4. Juni 2022 an der deutschlandweiten Aktion Stadtradeln / Schulradeln teil. Dabei ist das Ziel der Kampagne, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radförderung in der Kommune zu setzten sowie letztlich
Liebe Schüler*innen der Oberstufe der zweijährigen Berufsfachschule, für die anstehenden Prüfungen, ab der nächsten Woche, wünschen wir Ihnen viel Glück und Erfolg. Ihre Lehrer*innen der zweijährigen Berufsfachschule Anbei die Prüfungsübersicht mit den Räumen und der zeitlichen Abfolge:
Nach zwei Jahren Pandemie durften endlich wieder SchülerInnen des Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs auf Reisen gehen. Mit dem Ziel Südtirol und dem Bedürfnis, den Wintersport zu erlernen und die montane Welt kennenzulernen, starteten ca. 110 Lernenden des Berufskollegs geimpft, geboostert,
„Mich hat der Ukraine-Krieg sehr beschäftigt und das Thema haben auch meine Schülerinnen und Schüler immer wieder angesprochen. Daraufhin habe ich mir überlegt, wie wir das Thema umsetzen können und die Schülerinnen und Schüler nicht alleine lassen“, erklärt Lehrer und Studiendirektor
Die Oberstufe der Zweijährigen Berufsfachschule entwickelte gemeinsam mit ihrem Lehrer Martin Bernholz ein ferngesteuertes Auto (Remote Controlled, kurz RC-Auto). Die komplette Herstellung dieses RC-Autos fand im Unterrichtsfach „Elektrotechnische Projekte“ im Rahmen des
+ + + Distanzunterricht + + +
Liebe Schulgemeinschaft!
Lernen auf Distanz heißt auch Vertrauen auf Distanz! Wir weisen ausdrücklich darauf hin, im Onlineunterricht die Regeln der Fairness einzuhalten. Jeder Verstoß gegen die Achtung der Privatsphäre und jeder Verstoß gegen das Recht auf Schutz der Persönlichkeit wird von uns geahndet!